DIY

Steuerung mo.unit blue: Verkabelung & Einbau | motogadget

Steuerung mo.unit blue: Verkabelung & Einbau | motogadget

Verkabelung vorbereiten: mo.unit blue Motorrad Steuerbox für den Einbau

Du hast etwa 90% deiner Motorrad-Elektrikteile gekauft und sie liegen auf deiner Werkbank. Die mo.unit blue, diverse Blinker, deine Wahl der mo.switches. Alles starrt dich an. Aber bevor du überhaupt daran denken kannst, alles zu verkabeln, steht noch ein großer Schritt bevor: Das aktuelle Elektriksystem deines Bikes verstehen und entscheiden, was bleibt, was weg kann und wie du die motogadget-Komponenten integrierst.

Den Artikel findest du auch als Video auf YouTube.

Das ist Teil 2 unserer umfassenden mo.unit blue Einbau-Serie. Falls du Teil 1 verpasst hast, dort haben wir die komplette motogadget Einkaufsliste und Projektübersicht behandelt.] Jetzt wird es Zeit, die Hände schmutzig zu machen und den Kabelbaum für die Verkabelung vorzubereiten.

Kurzer Überblick: Was machen wir in Teil 2

In diesem Schritt des Motorrad-Elektriksystem-Updates:

  • Gehen wir die motogadget-Komponenten durch, die wir für diesen BMW R65 Aufbau gewählt haben (und warum)
  • Reißen die Maschine auseinander, um den kompletten Kabelbaum freizulegen
  • Finden raus, welche Elektriksysteme bleiben und welche durch die mo.unit blue ersetzt werden
  • Lernen, wie man Motorradkabel verfolgt, Schaltpläne liest und alles für die sauberste mo.unit blue Installation beschriftet

Reden wir über die Teile (und warum ich sie gewählt hab)

Dieser Aufbau basiert auf einer 1981er BMW R65 – die perfekte Plattform für eine saubere Motorrad-Elektrik-Überholung. Hier sind die wichtigsten motogadget-Komponenten, mit denen wir arbeiten:

Core mo.unit blue Komponenten:

  • mo.unit blue: Das intelligente Motorrad-Steuergerät als Gehirn des Aufbaus
  • mo.switches (mit und ohne LEDs): Ich werde beide Typen installieren und zeigen, wie man sie verkabelt. Die LED-Versionen kommen aber auf den fertigen Aufbau
  • mo.lock NFC: Schlüsselloses Motorrad-Zündsystem. Klein, sauber und überall montierbar

Beleuchtungs- und Signalkomponenten:

  • mo.rear: Kompakte LED-Rücklicht- und Blinker-Lösung zum Ersetzen der klobigen Original-Ausstattung
  • mo.blaze disc: Lenkerenden-Blinker für einen saubereren Front-Look
  • motoscope chronoclassic: Passt zum Retro-Styling des Aufbaus. Ich zeige auch, wie man das motoscope pro installiert

Zusätzliches motogadget Zubehör:

  • mo.view mirrors: Entscheide noch zwischen zwei Modellen. Sie werden aber wahrscheinlich an den Lenkerenden nach oben zeigend montiert
  • mo.grip soft: Sauberer Look, gutes Gefühl für Motorradlenker
  • mo.pressure: Weil Reifendruck einer der am meisten übersehenen, aber wichtigsten Aspekte der Motorrad-Fahrperformance ist

Auseinanderbauen auf die clevere Art

Bevor du mo.unit blue Komponenten installieren kannst, musst du alles sehen. Das bedeutet Tank, Sitzbank, Seitenteile entfernen. Was auch immer nötig ist, um den Motorradkabelbaum von Anfang bis Ende freizulegen – von der Glühbirne bis zum Relais.

Profi-Tipp: Hetz nicht beim Auseinanderbauen. Nimm dir Zeit für die Demontage. Mach Fotos von jeder Verbindung. Beschrifte alles systematisch. Um nicht nostalgisch zu werden, aber das könnte das letzte Mal sein, dass du deine Maschine im Originalzustand siehst. Verabschiede dich.

Unverzichtbare Motorrad-Verkabelungs-Dokumentationsschritte

  • Verwende Beutel und einen Marker, um Schrauben und Halterungen nach System zu organisieren
  • Verfolge jeden Draht visuell, bevor du etwas absteckst
  • Mach Referenzfotos für später, wenn du entscheidest, was wieder anzuschließen oder zu ersetzen ist
  • Nimm ein Walkthrough-Video der Original-Verkabelung auf (das zukünftige Du wird deine Kameratalente zu schätzen wissen)

Was bleibt und was kann weg?

Hier ist die Aufschlüsselung dessen, was wir bei dieser ersten mo.unit blue "Tausch-Style" Installation behalten:

Motorrad-Systeme, die bleiben (Original behalten)

Alles was Strom macht

Lichtmaschine, Regler/Gleichrichter und alles, was Saft erzeugt und zur Batterie liefert (die du auch behältst)

Zündsystem-Kram

Spulen, Steuergeräte, Zündkerzen, Kurbelwellen-Positionssensoren, etc.

Wichtige Motorradsensoren

Öldruckschalter, Leerlaufschalter und andere Motorzustandssignale

Systeme, die durch mo.unit blue ersetzt werden

Die mo.unit blue übernimmt diese Motorrad-Elektriksysteme:

  • Scheinwerfer-Relais
  • Blinker-Relais
  • Schaltelemente (linke/rechte Lenkerschalter)
  • Armaturenbrett
  • Der größte Teil des ursprünglichen Kabelbaums

Du wirst überrascht sein, wie viel vom Kabelbaum deiner Maschine diese mo.unit blue Ersatzteile ausmachen...

Wie du die Komponenten deiner Maschine identifizierst

Nicht jeder schraubt an einer Luft-BMW. Hier ist ein universeller Motorrad-Verkabelungs-Identifikationsprozess, der bei fast jedem Bike funktioniert:

Schritt-für-Schritt Motorradkabel-Identifikation

  1. Besorg dir einen Motorrad-Schaltplan
    Dein Werks-Servicehandbuch oder Online-Motorradressourcen können helfen. Das ist deine elektrische Straßenkarte.
  2. Verwende ein Multimeter (Durchgangsmodus)
    Das hilft dabei, Kabel von Tastern zu Relais oder von Sensoren zu Motorrad-Steuergeräten zu verfolgen.
  3. Folge den physischen Motorradkabeln
    Wenn du unsicher bist, entferne das Klebeband und verfolge die Kabel physisch zu ihrem Ziel. Der Schaltplan hilft, aber deine Augen und Hände erzählen oft die wahre Geschichte.
  4. Such Motorradteile online
    Im Zweifel schlag Teilenummern oder Fotos des vermuteten Teils online nach, um zu checken, womit du arbeitest.

Zerstör nicht, was du noch nicht ersetzt hast

Goldene Regel: Zerstör nicht, was du noch nicht durch mo.unit blue Komponenten ersetzt hast.

Auch wenn du diese alte Hupe oder das Relais nicht wiederverwenden wirst, beschrifte die Motorradkabel und lass die Dinge intakt, bis das neue mo.unit blue System sich bewährt hat. Ich lass gerne alles wie es ist, bis ich zu 100% sicher bin, dass es nicht für die mo.unit blue Installation gebraucht wird. Wenn du schließlich bereit bist, dich zu trennen, versuch es an einen Motorradkollegen zu verkaufen oder zu verschenken.

Der Kabelbaum: Raus und auf den Tisch

Am Ende dieser Motorradzerlegung solltest du haben:

  • Den kompletten Original-Kabelbaum entfernt (minus Lade-, Zünd- und Sensorsysteme)
  • Ihn so ausgelegt, dass er nachahmt, wie er in der Maschine verlegt war
  • Jeden Stecker und größeren Zweig für die mo.unit blue Integration beschriftet
  • Deine verbleibenden Zünd- und Ladekabel identifiziert, die an die mo.unit blue angeschlossen werden

Diese Motorradkabel-Vorbereitung bereitet dich darauf vor, ohne Verwirrung in die mo.unit blue Integration überzugehen.

Die unerwarteten 10 Prozent

Egal wie gut du für deine mo.unit blue Installation vorbereitet bist, du wirst wahrscheinlich auf irgendwas Seltsames stoßen. In meinem Fall läuft die Ladekontrollleuchte der BMW durch eine Diode, die im Stromkreis bleiben muss, sonst lädt die Batterie mit der mo.unit blue nicht richtig.

Lösung: Ich hab ein Spezialkabel von einem Drittanbieter gekauft, um dieses Signal zu replizieren. Solche Sachen meinte ich in Teil 1, als ich sagte, du hast wahrscheinlich etwa 90 Prozent dessen gekauft, was du für deine mo.unit blue Installation brauchst.

Was vor Teil 3 zu tun ist

Du bist jetzt bereit, deine mo.unit blue Installation zu planen. Hier ist deine Motorrad-Vorbereitungs-To-Do-Liste:

Wichtige mo.unit blue Vor-Installationsschritte

  1. Bereite und beschrifte deine wichtigsten Motorradelektronikteile vor
    Lass deine verbleibenden Zünd-/Ladekabel beschriftet und von allem anderen getrennt.
  2. Probier deine mo.unit blue Position aus
    Verwende Karton und Heißkleber, um eine Montageplatte zu simulieren. Schweiß noch nichts dauerhaft fest.
  3. Kauf die letzten 10 Prozent der Motorradkabelteile
    Dazu gehören fehlende Kabeltypen, Halterungen oder einmalige Adapter, die du nicht für die mo.unit blue Installation geplant hattest.
  4. Fang an, deine Motorradkabel-Verlegung zu visualisieren
    Denk darüber nach, wo Kabel in die mo.unit blue ein- und austreten werden. Fang an, Routen von Instrumenten, Blinkern und Stromquellen zu planen.

Meine Erwartung hier ist, dass ich dich in eine Position gebracht hab, wo du VIEL mehr Fragen zur mo.unit blue Installation hast als bevor du angefangen hast. Gut so. Genau so lernen wir Motorradverkabelung. Geh raus, durchsuch das Internet und find die fehlenden Teile für dein mo.unit blue Puzzle raus.

motogadget Ultimate Builder Kit für mo.unit blue Verkabelung

Ich verwende das motogadget Ultimate Builder Kit für die mo.unit blue Verkabelung. Es hat fast alles, was du zum Verkabeln des Systems brauchst, einschließlich Sicherungen, Schrumpfschläuche, Motorradkabel in verschiedenen Querschnitten und Klemmen. Abhängig von deinem mo.unit blue Setup ist es vielleicht nicht 100% von dem, was du brauchst, aber es bringt dich nah an eine komplette Motorradkabel-Lösung ran. Wenn du deine mo.unit blue meilenweit von deiner Batterie montieren willst oder verrückt mit Steckern wirst, brauchst du ein paar zusätzliche Motorradkabelteile.

Wie es weitergeht

In Teil 3 der mo.unit blue Serie schließen wir endlich die mo.unit blue an die Motorradverkabelung an, die du jetzt freigelegt und organisiert hast. Ich werd behandeln:

  • Wie das mo.unit blue Motorrad-Steuerungssystem funktioniert
  • Welche Werkzeuge und Techniken die mo.unit blue Verkabelung einfacher machen
  • Genau wie man das mo.unit blue System in deine verbleibenden Original-Motorradkomponenten einbindet

Bis dahin folg motogadget auf Instagram und TikTok für schnelle Motorradtipps, mo.unit blue Inspiration und Kurz-Content zwischen den kompletten Installationsepisoden.

Bis zum nächsten Mal – viel Spaß beim Schrauben mit deinem mo.unit blue Aufbau.

— Jacob Baldry, für motogadget

Weiterlesen

mo.unit blue Einkaufsratgeber & Einbau-Tipps | motogadget